Ergebnisse aus Lernen & Lehren zu 0-9

Projekt

Project

Junge Erwachsene aus Polen, der Ukraine und Deutschland interviewen Zeitzeugen aus diesen Ländern zum Thema "9. Mai 1945".

Mehr

Zur Diskussion

Dialogue

Thomas Ahbe diskutiert die vorherrschenden Topoi, die zur Beschreibung des deutsch-deutschen Transformationsprozesses verwendet werden.

Mehr
Dialogue

Felix Axster und Mathias Berek führen in die Kolonisierungs-Analogie und die Fragestellungen des aktuellen Magazins ein.

Mehr
Dialogue

"Kann man wirklich von Kolonialisierung sprechen?" – Michael Hofmann diskutiert, ob die Kolonisierungs-Analogie angewandt auf den deutsch-deutschen Transformationsprozess sinnvoll und produktiv ist.

Mehr
Dialogue

Kathleen Heft verknüpft Postkoloniale Theorie mit der deutsch-deutschen Transformation – und entwirft hierfür das Konzept Ossifizierung.

Mehr
Dialogue

Das LaG-Magazin hat mit Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk über die Erforschung, Einordnung und Erinnerung an den 17. Juni 1953 gesprochen.

Mehr
Dialogue

Dr. Thomas Flemming analysiert den 17. Juni 1953 im Kontext osteuropäischer Freiheitsbestrebungen, insbesondere mit Blick auf die Tschechoslowakei.

Mehr
Dialogue

Prof. Michael Gehler erläutert überblicksartig die Ereignisse rund um den 17. Juni und diskutiert dessen Konsequenzen und Lehren.

Mehr
Dialogue

Mit dem Fokus auf Halle (Saale) betrachtet Niklas Poppe den Volksaufstand vom 17. Juni 1953 aus lokaler Perspektive.

Mehr
Dialogue

Dr. Stefan Wolle blickt auf den Alltag der Menschen in der DDR nach dem Volksaufstand.

Mehr
Dialogue

Dr. Jochen Voit und Enno Holloch erzählen die Geschichte von Marilene Bornemann und Richard Stumpf, die sich im Kontext des 17. Juni 1953 in Erfurt politisch engagiert haben.

Mehr
Dialogue

Das LaG-Magazin hat mit den Zeitzeugen Wolfgang Jähnichen und Lutz Rackow über ihre Erlebnisse vor, während und nach dem 17. Juni 1953 gesprochen.  

Mehr
Dialogue

Prof. Christoph Kleßmann gibt einen Überblick über die verschiedenen Deutungen des 17. Juni und die Phasen der Erinnerung an dieses Datum. 

Mehr
Dialogue

Katharina Hochmuth stellt die Förderlinie Protest und Aufstände gegen autoritäre Herrschaft und Diktaturen der Bundesstiftung Aufarbeitung zur SED-Diktatur vor und verortet die Ereignisse rund um den 17. Juni 1953 in diesem Kontext.

Mehr
Dialogue

Dr. Jochen Voit stellt die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße Erfurt als zentralen Erinnerungsort zur SED-Diktatur in Thüringen vor. 

Mehr
Dialogue

Ingolf Seidel setzt sich mit der Frage auseinander, ob das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa aus deutscher Perspektive ein Tag der Befreiung war und welche Instrumentalisierungen dabei eine Rolle spielen.

Mehr
Dialogue

Im medial häufig so benannten „Supergendenkjahr“ 2014 scheint der Erinnerungsort 1939 durch den Beginn des Ersten Weltkrieges und den Jahrestag der mit 1989 einhergehenden politischen Veränderungen überlagert zu werden. Spiegelt sich darin ein verändertes Selbstverständnis der Berliner Republik?

Mehr
Dialogue

Christoph Hamann geht auf den Umgang mit dem Prozess der Machtübergabe im historischen Lernen ein. In seinem Essay zeichnet der Autor die Entwicklung nach die dazu führte,  dass der Nationalsozialismus heute gewissermaßen von seinem Ende her interpretiert wird.

Mehr
Dialogue

Das Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit Brandenburg führt ein regionalgeschichtlich orientiertes Projekt zur Machtübergabe 1933 durch.

Mehr
Dialogue

Ressourcen für die differenzierte Bildungsarbeit über die Geschichte der DDR.

Mehr
Dialogue

Zur Bedeutung des 16. und 17. Juni 1953 für die deutsch-deutsche Geschichte und die Bildungsarbeit.

Mehr

Zur Vertiefung

Specifics

Die Sonderausstellung im Dokumentationszentrum „Topographie des Terrors ruft Stationen der Etablierung der nationalsozialistischen Herrschaft in Erinnerung.

Mehr

Lernort

Learning location

In der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt wird die Geschichte des Gefängnisgebäudes erzählt, das heute sowohl für seine viele Jahrzehnte andauernde Verfolgungsgeschichte, als auch als Ort der friedlichen Revolution und der deutschen Vereinigung steht.

Mehr
Learning location

Anhand von zwölf Ländern widmet sich das Deutsche Historische Museum dem 70. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Europa. Es möchte den Umgang mit den erlittenen Traumata und Zerstörungen, aber auch mit Täterschaft und Kollaboration zeigen. Zudem soll „1945“ die gesellschaftlichen und politischen Umwälzungen veranschaulichen.

Mehr
Learning location

Die Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ gestaltete eine Stelenausstellung zu Orten der Friedlichen Revolution im Leipziger Stadtraum.

Mehr
Learning location

In der Berliner Ausstellung lernen Schülerinnen und Schüler durch eigene Forschungen über die deutsche Vergangenheit.

Mehr

Empfehlung Unterrichtsmaterial

Referral teaching resources

Unterrichtsmaterial und eine Wanderausstellubg zum Kriegsende 1945 , der Nachkriegszeit und zu europäischen Perspektiven.

Mehr
Referral teaching resources

Materialien für den Besuch der Ausstellung „Freiheitsbewegungen in der DDR 1949-89“ in Rastatt (Baden-Württemberg).

Mehr
Referral teaching resources

Materialien für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit.

Mehr
Referral teaching resources

Internetressourcen für den Geschichtsunterricht zum Kriegsende 1945 und der Nachkriegszeit.

Mehr
Referral teaching resources

Unterrichtseinheit zum Aufstand des 17. Juni 1953 von Schulen an Netz e.V. und Lehrer-Online.

Mehr
Referral teaching resources

Eine quellenbasierte Aufarbeitung sowie internationale Kontextualisierung der Geschichte des Aufstands von 1953.

Mehr
Referral teaching resources

Zeitdokumente, Quellen, Biografien und Aufsätze zur Geschichte des Aufstands, herausgegeben vom Landesinstitut Schule und Medien.

Mehr

Empfehlung Web

Referral web

Sabrina Pfefferle bietet einen Überblick über ausgewählte Web-Portale rund um die Ereignisse des 17. Juni 1953.

Mehr
Referral web

Das Online-Dossier präsentiert Quellenbestände zur deutschen Kapitulation.

Mehr
Referral web

In der Vortragsreihe „Ende/Anfang – Perspektiven auf 1945“ eröffnete das Hamburger Institut für Sozialforschung einen vielschichtigen und differenzierten Blick auf das J

Mehr
Referral web

Auf der Webseite haben Schüler/innen ein Informationsnetz zu dem 1998 erschienenen Roman von Ingo Schulze erstellt, der sich für eine Bearbeitung im Unterricht eignet.

Mehr
Referral web

Internetseite der Robert-Havemann-Gesellschaft über Ereignisse, Personen und Orte, die mit der Friedlichen Revolution verbunden sind.

Mehr
Referral web

Die Internetseite betrachtet anhand von ausgewählten Ereignissen jugendliche Opposition in der DDR und stellt dazu eine Fülle an Informationen und Materialien bereit.

Mehr
Referral web

Online-Dossier zu Filmen über die DDR und die Zeit nach 1989

Mehr
Referral web

Die Publikation besteht zum einen aus einer umfangreichen Arbeitsmappe, die als eine Printversion und einer umfangreicheren Onlineversion existiert.

Mehr
Referral web

Das multimediale Schulprojekt "Eure Geschichte" bietet für Schüler ab der neunten Klasse einen zeitgemäßen Zugang zur DDR-Geschichte.

Mehr
Referral web

Ein Internetportal über die Geschichte von Jugendopposition in der DDR von 1950 bis 1989.

Mehr
Referral web

Deutsch-Deutsche Geschichte seit 1949.

Mehr
Referral web

Das Deutsch-Russische Museum in Berlin-Karlshorst informiert zu Legenden über die Kapitulationen am 7. und 8. Mai 1945.

Mehr
Referral web

Multimediales Internetportal anlässlich des 50. Jahrestages des Aufstands von Arbeiter/innen der DDR am 15. Juni 1953.

Mehr
Referral web

Die Geschichte des 17. Juni 1953 in Dokumenten und Bildern.

Mehr

Empfehlung Fachbuch

Referral reference book

Sabrina Pfefferle rezensiert das 2019 erschienene Buch „Die Übernahme“ von Ilko-Sascha Kowalczuk.

Mehr
Referral reference book

In ihrer Rezension von „Lütten Klein“ (Steffen Mau) verfolgt Katharina Trittel die skizzierten Widersprüche und Bruchlinien im deutsch-deutschen Transformationsprozess.

Mehr
Referral reference book

Mit der Einordnung von politischen Ereignissen und Zeitzeug*innenberichten schafft Volker Ullrich ein skizzenhaftes Panorama der letzten Kriegstage.

Mehr
Referral reference book

Matthias Frings' „Der letzte Kommunist“ stellt den Schriftsteller Ronald M. Schnernikau vor und bietet durch einen biographischen und zugleich belletristischen Zugang interessante Perspektiven auf das Verhältnis des Schriftstellers zur DDR, dem Aufkommen von HIV/AIDS und der westdeutschen Schwulenbewegung der 1980er Jahre.

Mehr
Referral reference book

1945 und 1990 bilden Zäsuren der deutschen Geschichte, sie stellen jedoch
keine „Stunde Null“ dar. Die jeweiligen wirtschaftlichen, sozialen, mentalen

Mehr
Referral reference book

Die Bedeutung des 8. Mai 1945 in Erinnerung und Geschichte - 60 Jahre danach.

Mehr
Referral reference book

Publikation der Landeszentrale für politsche Bildung in Thüringen zum Kriegsende.

Mehr

Empfehlung Fachdidaktik

Referral didakticts

Clara Marz stellt die Ausstellung „17. Juni kompakt“ der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur vor.

Mehr
Referral didakticts

Mit Christine Künzels Sammelband „Die letzte Kommunistin“ wird eine bislang noch ausstehende Forschung zu Gisela Elsners literarischem Schaffen geboten.

Mehr
Referral didakticts

Der Geschichtsunterricht muss Schülerinnen und Schülern Kompetenzen vermitteln, damit sie an der Traditionsbildung ihrer Gesellschaft kritisch reflektierend mitwirken können.

Mehr
Referral didakticts

Ein Computerspiel für den Geschichtsunterricht.

Mehr
Referral didakticts

Über die Bedeutung osteuropäischer Freiheitsbewegungen für die politische Wende in der DDR.

Mehr
Referral didakticts

Diese Publikation bietet praktische Anknüpfungspunkte für den Geschichts- und Politikunterricht zum Thema "Friedliche Revolution".

Mehr

Empfehlung Kinderbuch/ Jugendbuch

Referral books for children

Ein kindgerechtes Buch, um sich dem Thema Zweiter Weltkrieg, insbesondere seinem Ende, zu nähern.

Mehr

Empfehlung Comic

Referral comic

Die Sammelrezension von Christoph Hamann weist auf die Bedeutung des Mediums Geschichtscomic für die Vermittlung von Zeitgeschichte hin.

Mehr

Empfehlung Film

Referral film

Oskar Roehler verarbeitet in der Erzählung über die Schriftstellerin Hanna Flanders die letzten Monate seiner Mutter Gisela Elsner, die 1992 augrund ihrer Bestürzung über die politischen und gesellschaftlichen Umbrüche den Freitod wählte.

Mehr
Referral film

Arbeitsmaterialien zu Filmen über die DDR vom Bundesverband Jugend und Film e.V. und der Bundeszentrale für politische Bildung.

Mehr
Referral film

Eine Bestandsaufnahme der unterschiedlichsten Haltungen und Meinungen von Jugendlichen zur deutschen Geschichte.

Mehr

Empfehlung Lebensbericht

Referral biography

Eine Roman über die dramatischen Tage im Juni des Jahres 1953 in der DDR.

Mehr

Empfehlung Zeitschrift

Referral periodical

Die Beiträge setzen sich mit Bezügen auf das Jahr 1945 in der Erinnerungskultur auseinander.

Mehr
Referral periodical

Dieses Heft beleuchtet schlaglichtartig u.a. musikalische Jugenbewegungen, Erfahrungen vietnamesischer Einwanderer und die "Friedliche Revolution".

Mehr
Referral periodical

Gespräche mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus Mittel- und Osteuropa, die durch ihr öffentliches Wirken die „Wende“ vorbereiteten und mitgestalteten.

Mehr
Referral periodical

Eine Bilanz der zeitgeschichtlichen Forschung zur Bedeutung des 17. Juni 1953.

Mehr

Externer Link

Link

Unterrichtsentwurf mit Dokumentarfilm, Arbeitsblatt und Folien.

Mehr
Link

Informationen über die durch die Machtergreifung bedingte Emigration von Intellektuellen und Künstlern aus Deutschland, verlinkte Begriffe, Fotos.

Mehr
Link

Unterrichtshilfen für Lehrer/innen, Klausurvorschlag, Tafelbilder, Lückentext.

Mehr
Link

Hintergrundinformationen zum Ermächtigungsgesetz, verlinkte Begriffe.

Mehr
Link

Hintergrundinformationen zur verfassungsrechtlichen Bedeutung des Ermächtigungsgesetzes.

Mehr
Link

Zeitzeugenberichte (Videos) und Hintergrundinformationen.

Mehr
Link

Hintergrundinformationen über die Beseitigung des Verfassungsorgans "Reichsrat" im Zeitraum Juli 1932 - Februar 1934.

Mehr
Link

Primärquellen, Reden zum "Ermächtigungsgesetz".

Mehr
Link

Hintergrundinformationen zur Abstimmung über das Ermächtigungsgesetz im Reichstag.

Mehr
Link

Text der Kapitulationsurkunde vom 8. Mai 1945.

Mehr
Link

Hintergrundinformationen, verlinkte Begriffe, Fotos.

Mehr
Link

Hintergrundinformationen und Zeitzeugenberichte (Videos, Audios).

Mehr
Link

Plakat der NSDAP zur Erinnerung an den Tag der Machtübernahme vom 1933.

Mehr
Link

Dokumentensammlung zur Entstehung des NS-Systems zwischen 1930 und 1933.

Mehr
Link

circa 1924 (Text- und Audioversion).

Mehr
Link

Foto der Berliner Bevölkerung Unter den Linden.

Mehr
Link

Redetext der o.g. Kundgebung vom 09. November 1918 in Stuttgart.

Mehr
Link

Historische Ansichtskarten der Straßenkämpfe in Berlin.

Mehr
Link

Ausführliche chronologische Darstellung der Tagesereignisse des 9. November 1918 in Berlin.

Mehr
Link

Hintergrundinformationen zu den Novembertagen mit weiteren verlinkten Begriffen, Bildern und Dokumenten.

Mehr
Link

Unterrichtsentwurf mit Folien.

Mehr
Link

Umfangreiche lokalhistorische Rekonstruktion für die Stadt Berlin, Webportal mit Dokumenten, Bildern und weiteren Informationen.

Mehr
Link

Erinnerungen von Barbara Rüttig und Eva Maria Hagen an den 08. Mai 1945.

Mehr
Link

Vortrag des Historikers Reinhard Rürup zum 60. Jahrestag des Kriegsendes.

Mehr
Link

Zeitzeugenbefragung mit ausführlicher Fragen- und Antwortenanalyse und didaktischem Kommentar zum Thema: Kriegsende in Süddeutschland.

Mehr
Link

Lokalhistorische Hintergrundinformationen zum 30. Januar 1933 in Euskirchen (Eifel), Zeitfotos, -plakate.

Mehr
Link

Themenheft BpB im Mai/ 2005: Aus Politik und Zeitgeschichte.

Mehr
Link

Hintergrundinformationen für Lehrende / Lehrtexte für die Oberstufe.

Mehr
Link

Inhalt des Artikels vom 31. Januar 1933 im NSDAP-Parteiorgan "Völkischer Beobachter".

Mehr
Link

Hintergrundinformationen der BpB für Lehrende/ Lehrtexte für die Oberstufe.

Mehr
Link

Erinnerungen einer Zeitzeugin an den Mauerbau.

Mehr
Link

Historische Fotografien 1961.

Mehr
Link

Berliner Mauer - Geschichte und "Die Mauer" im heutigen Berliner Stadtbild.

Mehr
Link

Themenheft: Die sechziger Jahre. Hintergrundinformationen zu den Geschehnissen, weiterführende Links, Aufgabenvorschläge für Schüler/innen.

Mehr
Link

Ausführliche Chronik des Mauerbaus mit vielen Quellen (Fotos, Filme, Dokumente, etc.).

Mehr
Link

Umfangreiche Auflistung von Internetressourcen zum Thema.

Mehr
Link

Unterrichtsvorschlag mit Arbeitsblättern, historischen Fotos und Interviews mit Historikern.

Mehr