Ergebnisse aus Lernen & Lehren zu Bildungsbenachteiligung

Projekt

Project

Das Projekt „Netz-B“ verbindet den Umgang mit dem Web 2.0, Social Media und politische Bildung durch aktive Teilhabe für bildungsferne Jugendliche.

Mehr

Zur Diskussion

Dialogue

Die Autorin stellt die Arbeitsweise und das pädagogische Konzept des Projekts „Der Vielfalt gerecht werden - Diversity in Ausbildung und Beruf“ vor.

Mehr
Dialogue

Andrea Müller schreibt über die Bedeutung von Rechtsextremismus in jugendlichen Lebenswelten und über die Bedeutung eines modernisierten Rechtsextremismus.

Mehr
Dialogue

Die beiden Autorinnen stellen die Notwendigkeit und die Arbeit des Netzwerkes Verstärker vor.

Mehr
Dialogue

Die Autorinnen stellen den Ansatz der LAG Soziale Brennpunkte Hessen vor und machen darauf aufmerksam, dass Angebote der politischen Bildung wesentliche gesellschaftlichen Gruppen verfehlt.

Mehr

Lernort

Learning location

Im Jugendmuseum Schöneberg können Kinder und Jugendliche auf experimentelle Weise mehr über die Stadt Berlin und ihre Geschichte lernen.

Mehr
Learning location

Das Projekt 7xjung beschäftigt sich gemeinsam mit Jugendlichen mit den Themen Ausgrenzung, Antisemitismus und Diskriminierung und schafft darüber einen individuellen Zugang zum Thema Nationalsozialismus.

Mehr

Empfehlung Unterrichtsmaterial

Referral teaching resources

Das Buch „Jugend in Neukölln“ und die Wanderausstellung „Träum schön weiter“ eröffnen den Betrachter/innen einen Blick auf den Stadtteil aus der Perspektive der Jugendlichen, die dort leben. Dabei geht es auch um Themen wie Rassismus, Toleranz, Vielfalt und Partizipation.

Mehr

Empfehlung Web

Referral web

Das Informationsportal zum Thema Migration, Flucht, Asyl und Einbürgerung bietet neben unterschiedlichen Artikeln vielerlei Daten und Fakten. die zur Untermauerung von Argumenten in emotional aufgeladenen Diskussionen genutzt werden können.

Mehr

Empfehlung Fachbuch

Referral reference book

Das Praxishandbuch, herausgegeben von Friedrun Erben, Heike Schlottau und Klaus Waldmann, ist eine gute Möglichkeit sich auf theoretischer und praktischer Ebene mit Fragen rund um politischen Bildung mit sozial benachteiligen Jugendlichen auseinanderzusetzen.

Mehr
Referral reference book

Studie und das dazu erschienene Buch „Unsichtbares“ Politikprogramm? der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) bietet einen umfangreichen und vielschichtigen Einblick in die politische Bildungsarbeit mit sogenannten bildungs- und politikfernen Jugendlichen.  

Mehr

Empfehlung Kinderbuch/ Jugendbuch

Referral books for children

Das Jugendbuch schildert auf realistische Art und Weise den Alltag verschiedener Jugendlicher, die sich mit unterschiedlichen Problemen konfrontiert sehen. Es ist auch für den Gebrauch im Unterricht gut geeignet.

Mehr

Empfehlung Zeitschrift

Referral periodical

Verschiedene Autor/innen besprechen die unterschiedlichen Zielgruppen der politischen Bildung die als „politik-“ und „bildungsferne“ Menschen angesprochen werden können. Sie verfolgen dabei unterschiedliche Konzepte des Politikverständnisses. 

Mehr

Bildungsträger

Educational offers

Cultures Interactive bietet verschiedene Formen der politischen, kulturellen und sozialen Bildung für Jugendliche und Multiplikator/innen an.

Mehr