Geschichte als regionale Alltagsgeschichte. Unter dieser Prämisse hat das Westfälische Landesmedienzentrum einen umfangreichen Beitrag zur Beschäftigung mit der Besatzungszeit 1940-1945 im deutsch-niederländischen Grenzgebiet geleistet und eine DVD mit Materialien zu diesem Thema herausgegeben. Fokus ist die niederländische Grenzstadt Aalten und die Provinz Gelderland bzw. auf deutscher Seite die Region Westfalen. Die Materialien können sowohl zur eigenen Wissensvertiefung dienen als auch direkt im Unterricht eingesetzt werden.
Alle Materialien sind zweisprachig deutsch-niederländisch. Ein umfangreiches Begleitheft erklärt die – leider etwas komplizierte – Struktur der DVD und ihrer Materialsammlung. Die Materialien sind in drei Bereiche unterteilt:
Der erste Bereich enthält einen ca. halbstündigen Einführungsfilm mit dem Titel „Unter deutscher Besatzung“, der einen Überblick über die Geschehnisse in den Niederlanden zwischen 1940 und 1945 bietet. Schwerpunkt ist das Alltagsleben der Menschen in Aalten und der Region Achterhoek/Westmünsterland. Der Film besteht vorwiegend aus historischen Dokumenten und Interviews mit Zeitzeugen, die in Verbindung mit Aalten oder der Region stehen.
Der zweite Bereich ist eine vertonte Version des Comics „Das Versteck“ von Eric Heuvel. Er schließt an die Comics „Die Suche“ und „Die Entdeckung" an. Die Hauptfigur in diesem Teil ist der Bruder Wim des niederländischen Mädchens Helena aus „Die Entdeckung“. „Das Versteck“ zeigt Wims Engagement im niederländischen Widerstand. Aus seiner Heimatstadt flieht er nach Aalten, wo er auf einem Hof versteckt wird und von dort aus für eine Widerstandsgruppe arbeitet. Die Ereignisse und ihre Bedeutung für die Menschen, wie zum Beispiel die alliierten Bombardierungen, die Ankunft Evakuierter von der Nordsee oder das Kriegsende werden immer in diesem regionalen Kontext gezeigt. Der Film hat eine Länge von 7 Minuten und kann als Einstieg für jüngere Kinder genutzt werden.
Der dritte Bereich – auf der DVD unter dem Titel „Einzelquellen“ - bietet vertiefendes Quellenmaterial, das entweder zur inhaltlichen Vorbereitung des Lehrers/der Lehrerin benutzt oder direkt für die Verwendung im Unterricht ausgedruckt werden kann. Die Materialsammlung besteht inhaltlich aus drei Teilen: Teil A bietet Texte zur historischen und didaktischen Einführung, Teil B enthält eine große Quellensammlung und Teil C beinhaltet weiterführende Informationen wie Chroniken und Kurzbiographien der interviewten Zeitzeugen.
Die Quellensammlung bietet umfangreiche, nützliche Materialien, die im Begleitheft der DVD aufgeführt sind. Sie sind mit Nummern versehen und thematisch sortiert in Themen wie „Die Zeit vor dem deutschen Überfall“, „Besatzungsalltag“, „Die Deutschen: Unterdrücke und Ausbeuter – Nachbarn und Verwandte“ und ähnliches. Unter dieser Nummer kann man das Material auf der DVD wieder finden. Diese Sortierung ist allerdings auch das Manko der DVD: die Materialien sind über verschiedenen Stellen verteilt und man muss sich die einzelnen Dokumente, Fotos oder Filme einzeln zusammen suchen. Alle Filmdateien (zumeist Interviews mit Zeitzeugen) finden sich im DVD-Menü unter dem Punkt „Einzelquellen“. Alle anderen Materialien, wie Einführungstexte, Fotos und Dokumente muss man allerdings über die einzelnen Datei-Ordner der DVD (Zugang über den Ordner „PDF“) suchen.
Hat man die Dateien gefunden, ist das Material aber einfach zu verwenden und übersichtlich aufgebaut. Jedes Thema wird in einer pdf-Datei mit einem Überblickstext eingeführt und durch Fragen und Aufgabenstellungen ergänzt. Diese Datei kann als DIN A4-Arbeitsblatt ausgedruckt werden. Innerhalb der Texte sind die weiteren Materialien wie Fotos und Dokumente verlinkt, man gelangt mit einem Klick zur jeweiligen Quelle. Auch das Quellenmaterial kann einfach ausgedruckt und im Unterricht verwendet werden. Zudem kann das Material – je nach Auswahl durch den Lehrer, Fragestellung und Intensität der Beschäftigung – in jeder Jahrgangsstufe eingesetzt werden.
Dem Anspruch der DVD, den Alltag der Besatzungszeit auf regionaler Ebene darzustellen, wird die Materialsammlung sicherlich gerecht. Zeitzeugeninterviews wurden mit Bewohnern der Region geführt, Fotos, Tagebucheinträge, Flugblätter, Zeitungsartikel und andere Dokumente zeichnen ein detailgetreues Bild des Alltags zur Besatzungszeit. Somit ermöglicht die DVD eine intensive Beschäftigung mit einem regional-spezifischen Thema im Unterricht.