Immer mehr wird das Wissen und die Vorstellung über den Nationalsozialismus von Darstellungen in Fernsehen und Film geprägt. Hitler wurde gewissermaßen zum Quotenbringer. Zugleich treten die Medienbilder den Anspruch der authentischen Vermittlung an, die die lebendige Zeugenschaft ablösen wird. Doch sind wir jetzt umfangreicher informiert? Wird im Film wirklich aufgeklärt, oder werden wir mit verzerrten Darstellungen konfrontiert, die teilweise sogar verharmlosen?
Das Seminar versucht mittels der Analyse von Filmen diesen Fragen nachzugehen. Ziel des Seminars ist, gemeinsam mit den Teilnehmer/innen Kriterien für einen kritischen Umgang mit Medien zu entwickeln und den eigenen Blickwinkel auf die Geschichte des Nationalsozialismus kritisch zu reflektieren und zu erweitern.