Referral web

Audioguide durch das jüdische Frankfurt an der Oder

Das Städtchen Frankfurt an der Oder liegt heute eher an der Peripherie der deutschen Wahrnehmungslandschaft. Wenigen ist wohl bekannt, dass Frankfurt auf eine bemerkenswerte jüdische Geschichte zurückschauen kann. Studierende der Frankfurter Europa-Universität Viadrina engagieren sich seit einiger Zeit dafür, diese Geschichte einer interessierten Öffentlichkeit näher zu bringen und haben dafür unter anderem einen Audioguide zur jüdischen Geschichte der Stadt entwickelt und produziert.

Jüdinnen und Juden waren von Beginn an Teil der Stadtgeschichte. Der jüdische Friedhof, seit 1945 im polnischen Nachbarort Słubice gelegen, ist einer der ältesten jüdischen Begräbnisorte Mitteleuropas. Zum Todestag des bedeutenden Rabbiners Jehuda Leib Margaliot pilgern noch heute jedes Jahr Juden aus der ganzen Welt in die Doppelstadt. Die alte Alma Mater Viadrina war die erste Hochschule im deutschsprachigen Raum, an der jüdische Studierende zur Immatrikulation zugelassen wurden. Zudem entwickelte sich die Universität zu einem Zentrum des hebräischen Buchdrucks. Im 19. und 20. Jahrhundert waren die jüdischen Bürger ein selbstverständlicher Teil der städtischen Gesellschaft geworden. Nach der Zerstörung der Gemeinde im Nationalsozialismus gründete sich erst in den 1990er Jahren eine neue jüdische Glaubensgemeinschaft, deren Mitglieder vor allem aus der ehemaligen Sowjetunion stammen.

Bemerkenswert ist ebenfalls der heutige Umgang der Frankfurter mit ihrer jüdischen Geschichte. Jüdische Geschichte in Frankfurt ist vor allem unsichtbare Geschichte. Bauliche Hinterlassenschaften sind rar, im Stadtraum erinnern nur wenige Denkmäler und eine wachsende Anzahl an Stolpersteinen an die einst reiche Präsenz jüdischer Bürger im städtischen Leben. An der Stelle der ehemaligen Neuen Synagoge befindet sich heute eine Straßenbahnhaltestelle und der große jüdische Friedhof ist für die Öffentlichkeit gesperrt.

An der Viadrina hat sich eine Gruppe von engagierten Studierenden unter der Leitung von Dr. Jan Musekamp zusammen gefunden, die Frankfurter Bürgern und interessierten Besuchern die jüdische Geschichte der Stadt näher bringen möchte. Das Projekt wird getragen vom Frankfurter Verein Institut für angewandte Geschichte und gefördert im Rahmen des Bundesprogramms "Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie - gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus".

Auf der Internetseite Jüdisches Frankfurt virtuell besteht die Möglichkeit, sich online auf die Spuren jüdischen Lebens zu begeben. Auf einer Karte kann man die Orte jüdischer Geschichte anwählen und gelangt zu den Texten und Fotos der Stationen des Audioguides. Die Audiodateien können von der Internetseite herunter geladen werden und bei einem Spaziergang durch die Stadt auf dem eigenen MP3-Player abgespielt werden. Außerdem stehen in der Tourist-Information in Frankfurt Audioguides zur Ausleihe zur Verfügung.
So begibt man sich beispielsweise im gegenwärtigen Hauptgebäude der Universität und dem damaligen Sitz der Gestapo-Leitstelle auf die Spuren des Widerstands gegen den Nationalsozialismus, entdeckt am Beispiel der Überreste der Fabrik Neumann Spuren des Wirtschaftslebens der Zwischenkriegszeit und kann der heutigen jüdischen Gemeinde einen Besuch abstatten. Eine Auseinandersetzung mit der jüdischen Geschichte Frankfurts durch eine Begehung des Stadtraums ist somit auch immer eine Begegnung mit dem heutigen Umgang der Stadt mit dieser Vergangenheit.

Eine zweite Karte auf der Internetseite verzeichnet die bisher verlegten Stolpersteine und stellt Informationstexte zu den einzelnen Personen bereit. Nähere Informationen zu dem Stolperstein-Projekt finden Sie auf der Seite Stolpersteine Ffo.

Das Projekt „Deutsch-Polnische Lernorte“ des Instituts für angewandte Geschichte beschäftigt sich – unter anderem anhand der jüdischen Geschichte Frankfurts – mit der Frage, ob und wie ein (Stadt)Raum als Lernort funktionieren kann. Materialien für halbtägige Workshops für Gruppen zu drei Orten in Frankfurt und Umgebung stehen online zur Verfügung und werden in einem weiteren Beitrag von Lernen aus der Geschichte vorgestellt.

An der Frankfurter Universität wurde zudem ein weiteres Audioangebot speziell für Kinder entwickelt. Unter dem Titel „Hörmal – Frankfurt!“ begleitet ein Audioguide Kinder durch die Geschichte der Stadt.

 

Add comment

CAPTCHA
This question is for testing whether you are a human visitor and to prevent automated spam submissions.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.