Praxisbuch Demokratiepädagogik. Sechs Bausteine für Unterrichtsgestaltung und Schulalltag.
Von Tanja Kleeh
Mit dem „Praxisbuch Demokratiepädagogik. Sechs Bausteine für Unterrichtsgestaltung und Schulalltag“ liefern die Herausgeber_innen Wolfgang Edelstein, Susanne Frank und Anne Sliwka eine umfassende Anleitung für die Umsetzung des breiten Feldes „Demokratie“ in der Bildungsarbeit, insbesondere jedoch für den Schulunterricht. Dabei wird auf sechs unterschiedliche Bausteine gesetzt: die demokratische Schulgemeinschaft, Klassenrat Mediation und konstruktive Konfliktbearbeitung, Partizipation im schulischen Umfeld, Service Learning – Lernen durch Engagement sowie Demokratisches Sprechen.
Wie Mitherausgeber Wolfgang Edelstein in der Einleitung herausstreicht, muss bei der Arbeit in der Demokratiepädagogik der Unterschied zwischen Demokratie in der Praxis und Demokratie als Wert beachtet werden (S.9). Zum besseren Verständnis dessen definiert Edelstein Demokratie als Wert wie folgt: „die Verpflichtung auf demokratieförderliche Handlungsziele, […] mit demokratiepädagogisch wirksamen Mitteln Demokratie zu realisieren“ (S.10). Auch der Frage, was Demokratiepädagogik eigentlich ist, geht er nach. Da dieser Begriff weitgefasst werden kann und eine einheitliche Definition in diesem Sinne nicht vorliegt, fasst Edelstein es als „Repertoire von Lerngelegenheiten und Kontexten, die zum Erwerb demokratischer Kompetenzen der Individuen und zur Entwicklung demokratischer Schulqualität beitragen“ (S.10) zusammen. In diesem Sinne gelte es zu fragen, so Edelstein, was die Schule an sich als „demokratische Lebensform“ (S.11) leisten könne, um bei den Schüler_innen einen demokratischen Habitus herauszubilden. Zusammengefasst geht es dabei langfristig um das Ziel, Kompetenzen für das Leben in einer Demokratie zu erwerben.
Eine praktische Anleitung, wie diese Kompetenzen an die Schüler_innen vermittelt werden können, bieten die zu Beginn erwähnten Bausteine. So wird etwa der zweite Baustein im Buch, der Klassenrat, nach einer grundsätzlichen Einführung durch Birte Friedrichs erläutert. Die Autorin führt hier als wesentliche Elemente die Rahmenbedingungen wie Raum und Zeit an und beantwortet essentielle Fragen nach „Wie oft sollte man den Klassenrat machen?“ und „Welche Zeit eignet sich für den Klassenrat?“ (S.58). Die Schritt-für-Schritt-Anleitung beantwortet sowohl Fragen nach Struktur des Bausteines als auch nach seiner konkreten Umsetzung. Dabei führt Friedrichs sowohl Alternativen als auch konkrete Übungen zur Umsetzung der Vorschläge ein. Zu den verfassten Vorschlägen finden sich im Anschluss die bereits erwähnten Kopiervorlagen. Die Autorin nimmt auf diese stets Bezug und zeigt zusätzlich Alternativen auf, beispielsweise wie bei aufkommenden Bedarf mit den Materialien fächerübergreifend oder altersangepasst gearbeitet werden kann (S.66). Besonders wertvoll werden die Beiträge der Bausteine durch Beispiele aus der Praxis. Diesen widmet Friedrichs einen ganzen Abschnitt. Dabei klärt sie eventuell bei der Vorbereitung des Klassenrats aufkommende Fragen und zeigt Lösungen für potentielle Probleme auf.
Die theoretischen Grundlagen werden im Anhang des Buches geliefert. Neben einem kommentierten Literatur- und Materialverzeichnis (S.236f) findet sich dort auch eine von Toni Stadelmann und Wolfgang Althof verfasste Darstellung demokratiepädagogischer Elemente. In aller Kürze präsentieren die Autoren vier Elemente: kooperatives Lernen, die Projektmethode, das Chefsystem und die Schülervertretung. Die Elemente werden hinsichtlich ihrer Arbeitsform und Ziele vorgestellt. Wie bereits im gesamten Buch sticht auch hier besonders positiv der bereits im Titel versprochene Praxisbezug heraus. So sind den einzelnen Elementen weiterführende Literaturhinweise angefügt, in Teilen auch anderweitige Medien wie Filme.
Im Rahmen der Bausteine schlägt sich der Praxisbezug unter anderem in den beigefügten Kopiervorlagen und Arbeitsblätter nieder. Sie ermöglichen die direkte Umsetzung der vorgeschlagenen Unterrichtgestaltung, ebenso die Schritt-für-Schritt-Anleitungen der einzelnen Bausteine. Ebenfalls positiv anzuführen und zu einer wertvollen Ressource für Lehrkräfte wird das Buch durch das umfangreiche weiterführende Literaturverzeichnis. Hierbei wird sowohl auf deutsch- als auch auf englischsprachige Literatur eingegangen. Mit Verweisen auf Werke von den 1980er bis Mitte der 2000er-Jahre schlagen die Herausgeber_innen einen weiten Bogen und lassen unterschiedliche Forschungsstände in ihr Werk, aber auch für die weitere Arbeit damit einfließen.
Insgesamt bietet das Praxisbuch Demokratiepädagogik einen umfangreichen, handlungsorientierten Leitfaden für Lehrkräfte, die ihren Schüler_innen das Thema Demokratie vermitteln möchten. Gerade durch das Aufzeigen von Umsetzungsmöglichkeiten sowie stets auch Alternativen ermöglichen die Autor_innen der Bausteine interessierten Lehrer_innen den Demokratieunterricht über alle Klassenstufen hinweg.
Das Buch ist im Beltz Verlag erschienen und dort für 34,00€ bestellbar.
- |
- Print article
- |
- 30/05/2018 - 07:34