Der Weg zum Fall der Mauer
Die Unterrichtseinheit auf Lehrer-Online, verfasst von Juliane Schütterle, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (BStU), widmet sich den gesellschaftlichen Prozessen, die dem Fall der Berliner Mauer und des Eisernen Vorhangs in Europa vorausgegangen waren.
Dabei setzten sich die Schülerinnen und Schüler auf der einen Seite mit den Voraussetzungen für und den Ereignissen rund um den demokratischen Umbruch auseinander, auf der anderen Seite beschäftigen sie sich mit der Erinnerungskultur an diese Ereignisse. Neben dem Erwerb historischen Wissens sollen im Rahmen der Unterrichtseinheit der Umgang mit Materialien aus dem Internet, die Recherche und Analyse von Quellen sowie die Vorbereitung und Durchführung von Zeitzeugeninterviews geübt werden.
Aufbau und Inhalte
Die Unterrichtseinheit gliedert sich in drei Module, die auf 6 bis 8 Unterrichtsstunden ausgerichtet sind und die zusätzlich bei einem Besuch des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig vertieft werden können. Sie richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II und kann behandelt werden in den Fächern Geschichte, Deutsch, Politik, Sozialwissenschaften und Ethik. Technische Voraussetzungen sind mehrere Computer mit Internetanschluss und Soundausstattung.
Im Modul 1 erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler die Lebenssituation in der DDR beginnend mit den 1960er Jahren bis 1989 und behandeln dabei Alltagsprobleme, Versorgungsängste, Überwachung, Repression und die internationalen Rahmenbedingungen. Im Modul 2 werden der Weg zur Revolution anhand der Reformen im Ostblock, die Opposition in der DDR, Flucht und Ausreise sowie schließlich der Verlauf des Herbstes 1989 rekonstruiert. Verschiedene Vertiefungsaufgaben ermöglichen Differenzierungen innerhalb der Lerngruppe. Diese ersten beiden Module kombinieren Einzel- und Gruppenarbeit, angeleitete und selbstständige Internetrecherche, Analyse von Schrift- und Videoquellen sowie die Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse in einem Blog. Im Modul 3 lernen die Schüler/innen den Umgang mit Zeitzeug/innen kennen. Sie können dabei entscheiden, ob sie eine/n Zeitzeugen/in des Mauerfalls in ihre Schule einladen oder ob sie Befragungen im Bekannten- und Familienkreis durchführen wollen. Eine Vertiefung und Erweiterung des Themas kann in Leipzig geschehen; ein Arbeitsblatt leitet dazu an im Leipziger Zeitgeschichtlichen Forum Plakate der Demonstranten aus dem Jahr 1989 zu analysieren.
Fazit
Die Unterrichtseinheit bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, den demokratischen Umbruch 1989 und den Fall der Mauer in einen größeren Zusammenhang einzuordnen und somit nachzuvollziehen. Dabei werden verschiedene Quellenarten und Medien angewandt und der Umgang mit Zeitzeug/innen geübt. Das Material überzeugt durch seine Vielseitigkeit und die zahlreichen Möglichkeiten zur individuellen Vertiefung und Erweiterung.
- |
- Print article
- |
- 19/09/2012 - 07:57