Referral web

Sammlungen von Dokumenten und Berichten zu 1989/1990

Im World-Wide-Web finden sich verschiedene Seiten, die Material- und Dokumentensammlungen zum demokratischen Umbruch in der DDR, zu den Runden Tischen und den Wendejahren 1989/1990 darstellen. An dieser Stelle werden einige dieser Sammlungen vorgestellt, die Quellenmaterial für die Bildungsarbeit bieten.

Dokumentensammlung DDR89

Die Internetseite DDR89 besteht aus einer Fülle an Dokumenten zu den Ereignissen in der DDR 1989/1990, vereinzelt auch aus den frühen achtziger Jahren. Die Dokumente sind zugänglich gemacht nach Schlagworten, die verschiedene Bündnisse, politische Gruppierungen und Bürgerinitiativen umfassen. Teilweise gibt es einen Einführungstext zu der jeweiligen Oppositionsgruppe, sodann einen umfangreichen Fundus von hunderten abgedruckten Sitzungsprotokollen, Stellungnahmen, Anträgen, Reden, Interviews und vielem mehr. Zumeist sind Links zu weiteren relevanten Internetseiten vorhanden, manchmal auch Videos zu den jeweiligen Ereignissen, die mehrheitlich dem Fernsehprogramm 1989/90 entnommen sind. Alle Dokumente sind zudem über eine Chronik zugänglich, die tagesgenau alle Ereignisse und dazugehörigen Dokumente verzeichnet. Dokumente vor 1989 bilden einen weiteren Menüpunkt, ebenso die Videos und Links. Die vorgestellte Sammlung ist eine private Seite, alle Dokumente sind mit Quellenangaben versehen und entstammen entweder der Tagespresse oder sind Fachbüchern entnommen. DDR89 stellt einen umfangreichen Schatz dar, der die Ereignisse der Wendejahre minutiös nachzeichnet und für die Bildungsarbeit und andere Interessierte wertvolle Quellen zu zahlreichen Themen und relevanten Gruppierungen dieser Zeit bietet.

Chronik der Wende

Anlässlich des 5. und 10. Jahrestages der Wende sendete der Ostdeutsche Rundfunk Brandenburg umfangreiche Dokumentationen über die 163 Wendetage zwischen dem 40. Jahrestag der DDR und den ersten freien Volkskammerwahlen. Die Internetseite Chronik der Wende versammelt das Sendematerial dieser 163-teiligen Serie und bietet so eine multimediale, tagesgenaue Dokumentation der Ereignisse. Dies umfassen Bilder, Original-Töne, im Nachhinein aufgenommene Aussagen von Zeitzeug/innen, Textdokumente, einen Zeitungsspiegel mit den Karikaturen des Tages und einen Kulturspiegel, die die Ereignisse und Stimmungen in Ost und West veranschaulichen. Die Materialien sind über eine tagesgenaue Zeitleiste zugänglich, sowie auch alphabetisch unter dem Menüpunkt „Dokumente“. Der Menüpunkte „Wendepunkt“ bietet Informationstexte, die die Ereignisse des Tages nachzeichnen und mit einem Biografienlexikon und Glossar verknüpft sind. Zudem bekommt man mit einem Klick auf „Dokumente des Tages“ Zugriff auf die Presse des jeweiligen Tages, auf ein Soziometer, in dem zeitgenössischen Umfrageergebnisse präsentiert werden, auf den Kulturspiegel und die eigens für die Internetseite erstellte Radio-Collage.

Zeitzeugenberichte 1989

Es gibt verschiedene Internetseiten, die die Ereignisse der Jahre 1989/1990 aus der Sicht von Beteiligten dokumentieren. Mein-Herbst-89 ist eine Sammlung von Berichten, die Menschen aus allen Teilen Deutschlands über ihre Erlebnisse in der Wendezeit und vor allem am 9. November 1989 geschrieben haben. Zugänglich sind diese subjektiven Einblicke über eine Ortssuche. Für Lehrerinnen und Lehrer steht ein Dokument mit didaktischen Überlegungen sowie einer Beispielsequenz zur Nutzung der Berichte in der Bildungsarbeit zur Verfügung.

Das Internetportal Wir-waren-so-frei entstand aus einer Kooperation der Bundeszentrale für politische Bildung und der Deutschen Kinemathek. Es umfasst beinahe 7.000 private Filme und Fotos sowie über 100 begleitende Erinnerungstexte, die zwischen der letzten Maikundgebung der DDR am 1. Mai 1989 und dem 2. Dezember 1990, dem Tag der ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl entstanden sind. Die Bilder sind zugänglich über eine gezielte Suche über Themen, Lizenztypen, Objekttypen, Orte, Personen/Organisationen, Schlagwörter und Urheber. Die Erinnerungen können passend zu den jeweiligen Fotos eingesehen werden oder über eine geografische oder Schlagwortsuche recherchiert werden. Zudem hat die Redaktion Themen- und Ortsalben zusammengestellt. Zu den Dokumenten gibt es außerdem eine Internetseite für den Unterricht, auf der zu sieben Themen umfangreiche Arbeits- und Informationsmaterialien für den Unterricht sowie für Sonderformate wie Projekttage oder Klassenfahrten zur Verfügung stehen. (Link zu Beitrag von Annemarie)

Das Zeitzeugenportal8990 der Bundessstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur bietet die Möglichkeit, mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen der Wende in Kontakt zu treten. Gesprächspartner/innen können nach Ort oder Thema recherchiert werden, eine Kurzbiografie und mögliche Themen ermöglichen eine Auswahl, die Person kann dann direkt angeschrieben werden. Zudem ist das Portal eine Material- und Methodensammlung zu den Jahren 1989/1990, die zu ausgewählten Themen Personen, Lehrmaterialien und weitere Praxistipps vorstellt sowie komplette Unterrichtsmodule zur Verfügung stellt.

 

Add comment

CAPTCHA
This question is for testing whether you are a human visitor and to prevent automated spam submissions.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.