Magazin vom 18. Juni 2014 (06/14)

Die aktuelle und historische Situation von Roma

Liebe Leserinnen und Leser, 

wir begrüßen Sie zur Ausgabe unseres LaG-Magazins im Monat Juni. Die historische und aktuelle Situation von Sinti und Roma in Deutschland, aber auch in Europa, zu thematisieren war uns vor dem Hintergrund eines sich zunehmend stärker bemerkbar machenden Rassismus gegen Sinti und Roma ein wichtiges Anliegen. Wie auch bei anderen Formen von Rassismus oder beim Antisemitismus ist auch beim Antiziganismus das Ressentiment keine Angelegenheit neonazistischer oder rechtsextremer Minderheiten alleine, sondern tief in der Mehrheitsgesellschaft verwurzelt. Gleichzeitig besuchen junge Roma vermehrt Schulen und sind ein wahrnehmbarer Teil der Migrationsgesellschaft geworden. Die nötigen schulischen oder sozialpädagogischen Ressourcen hinken dieser Entwicklung hinterher. Wir möchten Lehrkräften und anderen im Bildungsbereich tätigen Pädagog/innen Anregungen zur eigenen Reflexion und praktische Hinweise für die historisch-politische Bildung, aber auch für den schulischen und außerschulischen Alltag geben. 

Das Thema haben wir – trotz eines über Grenzen reichenden Blickwinkels - auf Deutschland fokussiert. Die Nachwirkungen der Geschichte von Verfolgung und Vernichtung von Sinti und Roma im Nationalsozialismus, auch mit einem aus dem Romanes stammenden Begriff als „Porajmos“ bezeichnet, wirkt aufgrund der späten Anerkennung dieses Teils nationalsozialistischer Vernichtungspolitik in besonderer Weise in die Gegenwart hinein. Daher finden sich in dieser Ausgabe sowohl Beiträge mit Aktualitätsbezug neben solchen zur historischen Dimension – verkürzende Analogieschlüsse sind damit nicht beabsichtigt. 

Wir möchten Sie in diesem Zusammenhang ergänzend auf eine ältere Ausgabe des LaG-Magazins von 2009 mit dem Titel „Zwischen Verfolgung und Projektion. Historisches Lernen über Sinti und Roma“ hinweisen. 

Wir danken den externen Autor/innen herzlich für ihre Mitarbeit und die uns zur Verfügung gestellten Beiträge. 

Dominik Sauerländer bringt in seinem Beitrag über Sinti, Roma und Jenischen eine schweizerische Perspektive ein und zeigt didaktische Ansatzpunkte für die Geschichtsvermittlung auf, die auch für den Unterricht in Deutschland handhabbar sind. 

Die Arbeitsweise und die Chancen, die einem Projekt der Roma-Schulmediation zugrunde liegen, das im Berliner Beusselkiez situiert ist, zeigt Barbara Kirchner auf. 

Steffen Jost geht in seinem Beitrag auf die Bildungs- und Seminararbeit des Max Mannheimer Studienzentrums Dachau zu Sinti und Roma ein. Dabei reflektiert er vornehmlich die Rolle und Situation der meist mehrheitsdeutschen Pädagog/innen. 

Eine besondere Form der Auseinandersetzung mit Geschichte birgt das Dokumentar-Theater-Projekt des Historikerlabors. Eike Stegen beschreibt das Vorhaben sich in einer Inszenierung mit dem Völkermord an Sinti und Roma auseinanderzusetzen. Das Projekt, dritter Teil einer Triologie, setzt sich mit Aspekten der Organisation der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik auseinander. 

Wir verabschieden uns mit dieser Ausgabe in die Sommerpause. Aufgrund der, in den Bundesländern, stark gegeneinander verschobenen Schulferien, erscheint die nächste Ausgabe des LaG-Magazins am 27. August. Sie wird sich dem 75. Jahrestag des Ausbruchs des Zweiten Weltkrieges widmen. 

Wir wünschen Ihnen allen eine gute und erholsame Sommerzeit. 

Ihre LaG-Redaktion

Beiträge

Zur Diskussion

Arbeitsweise und Chancen, die in einem Projekt der Roma-Schulmediation zugrunde liegen, das im Berliner Beusselkiez situiert ist, zeigt Barbara Kirchner auf.

Mehr
Zur Diskussion

Eike Stegen beschreibt das Vorhaben des Historikerlabors sich in einer Inszenierung in Form eines Dokumentartheaters mit dem Völkermord an Sinti und Roma zu befassen.

Mehr
Zur Diskussion

Dominik Sauerländer bringt in seinem Beitrag über Sinti, Roma und Jenischen eine schweizerische Perspektive ein und zeigt didaktische Ansatzpunkte für die Geschichtsvermittlung auf.

Mehr
Zur Diskussion

Steffen Jost geht in seinem Beitrag auf die Bildungsarbeit des Max Mannheimer Studienzentrums Dachau zu SInti und Roma ein. Dabei reflektiert er vornehmlich die Rolle und Situation der meist Mehrheitsdeutschen Pädagog/innen.

Mehr
Empfehlung Film

In zwei Dokumentarfilmen zeichnet die Filmemacherin Karin Berger ein einfühlsames und facettenreiches Portrait der Roma, Künstlerin, Schriftstellerin und Auschwitz-Überlebenden Ceija Stojka, die im Januar 2013 in Wien verstorben ist.

Mehr
Lernort

Der Verein Amaro Drom e.V. und sein Berliner Ableger Amaro Foro e.V. stellen ein breites Angebot an Projekten, Programmen, Workshops und Beratungsmöglichkeiten zur Verfügung, das sowohl von Roma als auch von Nicht-Roma gestaltet und angenommen wird.

Mehr
Empfehlung Unterrichtsmaterial

Anhand einer interaktiven Landkarte bietet die Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung Material zur Auseinandersetzung mit der Geschichte und Aktualität von Antiziganismus und Rassismus und Europa.

Mehr
Lernort

Die Praxis der nationalsozialistischen Verfolgung der Sinti und sowie deren diskriminierende Kontinuitäten finden noch immer kaum gesellschaftliche Resonanz. Am historischen Ort des Berliner Sinti und Roma Zwangslagers bieten eine Freiluftausstellung mit pädagogischem Begleitangebot und eine jüngst veröffentlichte Studie zum Zwangslager Anlass zur Reflexion aktueller sowie eigener antiziganistischer Bilder.

Mehr
Empfehlung Unterrichtsmaterial

Die vom Zentrum für Lehrerbildung der Universität Potsdam in Zusammenarbeit mit dem Landesverband Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg erstellte Handreichung analysiert anhand brandenburgischer Schulbücher Art und Umfang der Thematisierung von Sinti und Roma im Schulunterricht. Darüber hinaus werden zahlreiche und transdisziplinäre Anregungen für die Implementierung des Themas in den Unterricht gegeben.

Mehr
Empfehlung Fachbuch

In seinem Gutachten von 2013 gibt Markus End einen detaillierten Überblick über die aktuelle Situation des Antiziganismus in Deutschland, einschlägige wissenschaftliche Forschungsprojekte und multidisziplinäre Gegenstrategien.

Mehr
Empfehlung Fachdidaktik

Die Handreichung „Junge Roma in Deutschland – Eine Handreichung der BAG EJSA für die Praxis der Jugendsozialarbeit“ des Kooperationsbundes Jugendsozialarbeit wirft einen wichtigen Blick auf die aktuelle Situation junger Roma in Deutschland und bietet darüber hinaus konkrete Vorschläge zur Auseinandersetzung mit Antiziganismus im Unterricht und der pädagogischen Arbeit.

Mehr