Magazin vom 15. Mai 2013 (05/13)

Kirchen in der DDR. Zwischen Glaube und Politik

Liebe Leserinnen und Leser,

die aktuelle Ausgabe unseres Onlinemagazins befasst sich mit der Rolle der Kirchen in der DDR. Über die Rolle von Kirche bei den Umwälzungsprozessen in der DDR ist bereits viel geschrieben worden. Trotzdem ist die Anzahl der methodisch-didaktischen Entwürfe hierzu überschaubar. Die Beiträge unserer externen Autor/innen drehen sich um die Spannungsfelder von Glaube und Politik sowie von Anpassung und Opposition gegenüber dem System. Verschiedene Beiträge streifen dabei die Felder von Religions- und Friedenspädagogik. Wir hoffen, dass die Aufsätze und die vorgestellten didaktischen Materialien und Rezensionen inspirierend wirken, um das Thema in den Unterricht oder die außerschulische Bildungsarbeit aufzunehmen.

Christoph Ehricht erinnert sich in seinem Essay an seine Zeit als Pfarrer der damaligen Greifswalder Landeskirche. Gleichzeitig bietet sein Beitrag einen kompakt gehaltenen Einblick in die Kirchengeschichte des zweiten deutschen Staates.

Die Arbeit des Pankower Friedenskreises bringt uns Marie Anne Subklew näher. Die Autorin schafft einen Einblick in das Selbstverständnis und in die konkrete Friedensarbeit vor Ort und zeigt darüber hinaus die durchgehende Bedrohung durch die Staatssicherheit auf.

Möglichkeiten sich mit dem Spannungsverhältnis von Kirche und Staat im Religions- oder Geschichtsunterricht auseinanderzusetzen zeigt David Käbisch auf. Er unternimmt dies exemplarisch an dem Webportal „Akteure der friedlichen Revolution“.

Die didaktischen Materialien zu dieser Ausgabe hat Arne Thomsen für uns entwickelt.

Wir bedanken uns herzlichst bei allen Autor/innen für Ihre Mitarbeit.

Die nächste Ausgabe des LaG-Magazins, die auch die letzte vor der einmonatigen Sommerpause sein wird, erscheint am 12. Juni. Sie trägt den Titel „Widerstand und Verweigerung von Jugendlichen gegen den Nationalsozialismus“.

Wir wünschen Ihnen eine angenehme Lektüre des vorliegenden Magazins,

Ihre LaG-Redaktion

Beiträge

Zur Diskussion

Christoph Ehricht erinnernt sich an seine Amtszeit als Pfarrer in der DDR und gibt zugleich Einblicke in die Kirchengeschichte des zweiten deutschen Staates.

Mehr
Zur Diskussion

Marie Anne Subklew schreibt über die Situation des Pankower Friedenskreises und sein Engagement in der Friedensbewegung der DDR.

Mehr
Zur Diskussion

Am Beispiel der Webseite „Akteure der Friedlichen Revolution“ gibt David Käbisch Hinweise, wie kirchliches Handeln in der DDR im Geschichts- und Religionsunterricht aufgegriffen werden kann.

Mehr
LaG-Materialien

Das didaktische Material von Arne Thomsen gibt aus religionspädagogischer Perspektive Hinweise zur Bearbeitung des Themas „Kirche in der DDR“, die auch auf den Geschichtsunterricht übertragbar sind.

Mehr
Empfehlung Unterrichtsmaterial

In ihrer Aufbereitung gibt Dana Schieck auf der Plattform Lehrer-Online.de zahlreiche Tipps und digitale Unterrichtsmaterialien für Lehrer/innen zum Thema „Kirche und DDR“.

Mehr
Empfehlung Unterrichtsmaterial

Auf dem Portal www.deinegeschichte.de werden Unterrichtsmaterialien und -konzepte zum Thema „Kirche in der DDR“ online und kostenlos zum Download bereitgestellt.

Mehr
Empfehlung Unterrichtsmaterial

Die Haltung der Kirchen in der DDR sowie ihre Rolle für oppositionelle Bewegungen bereitet das Projekt „Stimmen der Opposition“ als Unterrichtsmaterialien auf.

Mehr
Empfehlung Web

Das Zeitzeugenbüro bietet online Hilfestellungen und Materialien von Zeitzeug/innen zur Geschichte der DDR. Im Themenbereich DDR und Kirche kommen zwei ehemalige Pfarrer und ein Physiker als Widerständige zu Wort.

Mehr
Empfehlung Web

Auf der Internetseite finden sich Informationen über Kirchensprengungen und –abrisse, die durch die Staatsführung in SBZ und DDR zwischen 1947 und 1987 veranlasst wurden.

Mehr
Empfehlung Fachbuch

Sina Christin Wilk gibt einen Abriss der Wirkungsweise der evangelischen Kirche in der DDR. Dabei geht sie der Frage nach, inwiefern von Widerstand oder aber Anpassung gesprochen werden kann.

Mehr
Empfehlung Fachbuch

Dirk Moldt gibt in dem Band „Zwischen Haß und Hoffnung – Die Blues-Messen 1979-1986“ einen Einblick in Beweggründe, Organisation und Ablauf jener Veranstaltungen, die in den 80er Jahren unter dem Dach der Kirche Hunderte von Jugendliche und junge Erwachsene mit dem Wunsch nach Veränderung zusammenbrachte.

Mehr
Empfehlung Fachdidaktik

David Käbisch beleuchtet in seinem Text Lernorte, die sich mit Kirche und DDR auseinandersetzen. Sowohl konkrete Vorschläge für Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht als auch eine kritische Reflexion religionspädagogischer Praxis werden dargestellt.

Mehr
Empfehlung Kinderbuch-/Jugendbuch

In der Graphic Novel geben die Autor/innen Thomas Henseler und Susanne Buddenberg einen Einblick in die oppositionelle Arbeit der verschiedenen Friedensgruppen, die sich in den 80er Jahren gegen das DDR-Regime stellten. Die Kirchengemeinden stellten hierbei einen wichtigen Schutz für die Aktivist/innen dar.

Mehr
Empfehlung Film

Auf ihrer DVD „'Fürchtet euch nicht'“ werden Interviews mit Zeitzeug/innen, dokumentarische Kurzfilme und Bilder in Vorschlägen für das pädagogische Arbeiten zum Thema Kirche und DDR sowie konkrete Unterrichtsentwürfe dargeboten. 

Mehr
Empfehlung Film

Mit dem Film „Unter Männern“ sowie einer Zusammenfassung der Frauen- und Lesbenbewegung in der DDR wird ein Blick auf geschlechts- und sexualitätsbezogenen Aktivismus in dem realsozialistischen Staat möglich, in welchem die Kirche eine zentrale Rolle einnahm. 

Mehr
Empfehlung Film

In zwei Zeitzeugeninterviews mit Rainer Eppelmann und Karsten Dümmel erfahren Schüler/innen von den Gefahren und Problemen, mit denen Mitglieder der oppositionellen Friedensbewegung konfrontiert waren, und wie einzelne Akteur/innen einen persönlichen Umgang mit diesen fanden.

Mehr
Neu eingetroffen

Das Buch “Sisyphos’ Erbe. Von der Möglichkeit schulischen Gedenkens“ von Karin Weimann ist  Bericht über die langjährige schulische Gestaltung des Gedenktages 27. Januar, Tag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz, an der Ruth-Cohn-Schule in Berlin-Charlottenburg.

 

Mehr