Ergebnisse aus Lernen & Lehren zu November-Pogrome 1938

Projekt

Project

Interkulturelles Lernen über deutsch-jüdische Geschichte in Hamburg.

Mehr
Project

Im "Gedenkbuch-Projekt" der Alten Synagoge Essen rekonstruieren Patinnen und Paten die persönliche Lebens- und Leidensgeschichte eines Ermordeten.

Mehr

Empfehlung Web

Referral web

Das Projekt »Zeugen der Shoah. Videointerviews in der schulischen Bildung« stellt seit kurzem ›Werkzeugkästen‹ zur Bearbeitung NS-spezifischer Themen zur Verfügung. Beigelegt sind Zeitzeugeninterviews, Fotos, Dokumente und ein Text-Editor – alles online.

Mehr
Referral web

Eine virtuelle Rekonstruktion von vierzehn Synagogen, die während des Nationalsozialismus zerstört wurden.

Mehr

Externer Link

Link

Postkarte eines während des Novemberpogroms verhafteten deutschen Juden.

Mehr
Link

Quelle o.g. Schreiben.

Mehr
Link

Zeitzeugenbericht Max Mannheimer aus dem besetzten Teil der CSR.

Mehr
Link

Zeitzeuginnenbericht der nichtjüdischen Deutschen Josepha von Koskull (Berlin).

Mehr
Link

Zeitzeugenbericht eines deutschen Juden (Berlin).

Mehr
Link

SD-Bericht zu den Ereignissen im November 1938.

Mehr
Link

Entschädigungsgesuch eines SA-Mannes, der sich beim Novemberpogrom den Mantel zerstört.

Mehr
Link

Textsammlung mit Hintergrundinformationen für Lehrende und spezifisch regionale Angaben für Badenwürttemberg.

Mehr
Link

Hintergrundinformationen für Lehrende: Auseinandersetzung mit dem NS-Propagandabegriff "Kristallnacht".

Mehr
Link

Hintergrundinformationen für Lehrende: Auseinandersetzung mit dem NS-Propagandabegriff "Kristallnacht".

Mehr
Link

Lokalhistorische Rekonstruktion für die Stadt Bad Homburg.

Mehr
Link

Lokalhistorische Rekonstruktion für die Stadt Hamburg, für die Benutzung durch Schüler/innen strukturiert.

Mehr
Link

Lokalhistorische Rekonstruktion für die Stadt Düsseldorf inklusive Audios mit Zeitzeugnissen jüdischer Einwohner/innen.

Mehr